This website uses cookies to store info on your device. Cookies help our website work normally and show us how we can improve your user experience.
By continuing to browse the site you are agreeing to our cookie policy and privacy policy.
"Um Ladeprobleme zu beheben, stellen Sie sicher, dass die Stromquelle ordnungsgemäß funktioniert und dass das RH1-Gerät richtig in die Dockingstation eingesetzt ist. Sie sollten eine Ladebenachrichtigung hören, wenn das Gerät mit dem Laden beginnt.
Um weitere Probleme zu beheben, befolgen Sie bitte diese Schritte:
1. Entfernen Sie das RH1 aus der Dockingstation.
2. Halten Sie die Einschalttaste 3 Sekunden lang gedrückt, um zu prüfen, ob sich das Gerät einschaltet.
3. Überprüfen Sie den auf dem Bildschirm angezeigten Akkustand:
- Wenn der Akkustand 100 % anzeigt und Sie das Gerät zum ersten Mal verwenden, beachten Sie bitte, dass dieses Phänomen normal ist. Wir empfehlen, den Akku vor jedem Aufladen vollständig zu entladen. Während der ersten Ladezyklen kalibriert das Gerät den Akku automatisch, sodass sich der Bildschirm nach jeder vollständigen Aufladung ausschaltet, um in den Energiesparmodus zu wechseln.
- Wenn dies nicht der Fall ist oder wenn Sie auf andere Probleme stoßen, wenden Sie sich bitte für weitere Unterstützung an den EZVIZ-Kundensupport."
Es wird nicht empfohlen, Reinigungslösungen anderer Marken zu verwenden. Um optimale Ergebnisse zu erzielen und mögliche Schäden oder nachteilige Auswirkungen zu vermeiden, wird die Verwendung der Reinigungslösung von EZVIZ empfohlen.
"Wenn sich die Karte überlappt oder Ihr Roboter ständig neue Karten erstellt, empfehlen wir Ihnen, zu prüfen, ob sich die Umgebung oder der Standort rund um die Basisstation geändert hat. Dies kann zu Lokalisierungsfehlern führen. In der Regel erfordert ein Lokalisierungsfehler eine Neuzeichnung der Karte.
Bitte stellen Sie sicher, dass auf beiden Seiten der Basisstation ausreichend Platz vorhanden ist, damit der Roboter ordnungsgemäß zu seiner Ladestation zurückkehren kann. Wir empfehlen außerdem, die neue Karte zu löschen und neu zu erstellen, um zu prüfen, ob das Problem behoben ist.
Überprüfen Sie außerdem Ihr Zuhause auf Bereiche, in denen der Roboter leicht stecken bleiben könnte, wie z. B. die Basis eines Ventilators. Roboter haben in diesen Bereichen häufig Schwierigkeiten. Wir empfehlen, diese Bereiche als kleine Sperrzonen auf der Karte zu markieren.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das EZVIZ-Supportteam, um eine persönliche Beratung zu erhalten."
Um den Code zu erhalten, öffnen Sie bitte die Batterieabdeckung und überprüfen Sie den „Verwaltungscode“ auf dem Aufkleber.
Um Ihre Video-Türsprechanlage der Serien HP7, CP7 oder EP7 auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen, tippen Sie auf dem Bedienfeldbildschirm auf „Einstellungen > Firmware > Werkseinstellungen zurücksetzen“.
Sollte sich das Smart Lock von außen ohne Fingerabdruck oder Passcode öffnen lassen, entfernen Sie bitte die Frontplatte, drehen Sie den Vierkantstab um 90 Grad und versuchen Sie es erneut. Wir empfehlen, das Schloss nicht direkt nach der Installation mit Schrauben zu befestigen. Warten Sie stattdessen, bis Sie die Funktionsfähigkeit aller Komponenten geprüft haben, bevor Sie die Schrauben festziehen. Sollten Sie weiterhin Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team.
"Bitte beachten Sie, dass die tatsächliche Akkulaufzeit je nach Umgebungsfaktoren, Netzwerkstabilität und Häufigkeit der Sperraktivitäten variiert.
Um die Akkulaufzeit zu optimieren, empfehlen wir Ihnen daher, Folgendes zu überprüfen:
1. Schwache WLAN-Verbindung. Bitte stellen Sie sicher, dass die Netzwerkverbindung gut ist und keine Barrieren oder Funkstörungen zwischen Ihrem Schloss und Ihrem Router bestehen, die zu einer instabilen Netzwerkverbindung führen.
2. Bitte stellen Sie sicher, dass auf Ihrem Gerät die neueste Firmware installiert ist.
3. Bei den Smart Locks DL03, DL04 und DL50FVS können Sie versuchen, den Energiesparmodus unter „Geräteeinstellungen > Akku“ zu aktivieren, um den Akkuverbrauch zu reduzieren.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das EZVIZ-Supportteam, um eine persönliche Beratung zu erhalten."
"Gilt für: HP3 Pro, EP3x Pro, CP3 Pro, EP7
Wir bitten um Ihr Verständnis, dass diese Geräte nur mit dem im Lieferumfang enthaltenen Solarpanel kompatibel sind."
"Wenn sich Ihr Smart Lock nicht per Fernzugriff öffnen lässt, befolgen Sie bitte die folgenden Schritte:
1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Smart Lock über die neueste Firmware verfügt.
2. Überprüfen und wählen Sie die Zeitzone für das Smart Lock erneut aus (Geräteeinstellungen > Geräteinformationen > Zeitzone).
3. Wenn Sie das Smart Lock DL01S verwenden, stellen Sie sicher, dass das Schloss über WLAN und die Tastatur mit dem A3-Gateway verbunden ist.
Wenn Sie weitere Hilfe benötigen, wenden Sie sich bitte an das EZVIZ-Supportteam, um eine persönliche Beratung zu erhalten."
This website uses cookies to store info on your device. Cookies help our website work normally and show us how we can improve your user experience.
By continuing to browse the site you are agreeing to our cookie policy and privacy policy.